Workshops
Seit April 2008 wurden mehr als 400 Suchtexperten aus Deutschland, der Schweiz und Polen von den
CANDIS-Trainern in der Durchführung des Behandlungsprogrammes geschult.
Unser Workshop gibt eine gründliche und umfassende Einführung in das an erfolgreich evaluierte modulare
Therapieprogramm "CANDIS" (Hoch et al., 2011). Das Entwöhnungsprogramm richtet sich an ältere
Jugendliche und Erwachsene mit Cannabisstörungen. Es besteht aus den Komponenten der Motivationalen
Gesprächsführung, kognitiven Verhaltenstherapie sowie einem Problemlösetraining. Die Therapieinhalte
(z.B. Psychoedukation, Zielfindung, Vorbereitung des Konsumstopps, Rückfallprophylaxe, Umgang mit
Suchtdruck, Ablehnen von Cannabisangeboten, Umgang mit Problemen) werden den Teilnehmern vermittelt
und aktiv in Rollenspielen und Gruppenarbeit eingeübt. Videobeispiele und Fallvignetten sollen das klinische
Erscheinungsbild von Patienten veranschaulichen und Behandlungschancen und Barrieren in realen
Therapieverläufen aufzeigen. Intensiver Erfahrungsaustausch im Teilnehmerkreis wird gefördert.
Methoden:
Folien und Handout zur Wissensvermittlung. Fallbeispiele, Videodokumentationen und praktische Übungen zur Kompetenzvermittlung.
Zielgruppe:
Diplom-Psychologen, Ärzte/Fachärzte, Diplom-Sozialarbeiter,
Diplom-Sozialpädagogen
Teilnehmerzahl:
Maximal 16 Teilnehmer pro Veranstaltung
Dauer:
2 x 8 Unterrichtseinheiten (16 UEs)
Gebühr:
€ 330 (Kursgebühr/ Kursmaterialien/ Getränke). Eine Ausnahme sind CANDIS-Veranstaltungen auf Kongressen etc., hier richtet sich die Gebühr nach den jeweiligen Vorgaben der Veranstalter vor Ort.
Kontakt:
Ort/Termine
07.07.2017 - 08.07.2018, München
„Modulare Kurzintervention bei Cannabisstörungen – Das CANDIS-Programm“. Diese Weiterbildung findet
am Samstag, den 07.07.2018 und Sonntag, den 08.07.2018 jeweils von 9 bis 16 Uhr in München statt. Bei der Psychotherapeutenkammer Bayern
werden 16 Weiterbildungspunkte beantragt.
Anmeldung:
Dr. Eva Hoch
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Klinikum der Universität München Campus Innenstadt
Nußbaumstr.7, 80336 München
Tel.: +49 (0)89 4400 55382 Fax: +49 (0)89 4400 53930
Email: Eva.Hoch@gmx.de
Literatur:
Hoch, E., Noack, R., Henker, J., Pixa, A., Höfler, M., Behrendt, S., Bühringer, G. & Wittchen, H.-U., (2012).
Efficacy of a targeted cognitive-behavioral treatment program for cannabis use disorders (CANDIS). Neupsy,
22, 267-80.
Hoch, E., Zimmermann, P., Henker, J., Rohrbacher, H., Noack, R., Bühringer, G. & Wittchen, H.-U. (2011).
Modulare Therapie von Cannabisstörungen. Das CANDIS-Programm (Therapeutische Praxis). Göttingen:
Hogrefe.
Hoch, E., Bühringer, G.; Henker, J., Rohrbacher, H., Noack, R., Dittmer, K., Pixa, A., Rühlmann,
A. & Wittchen, H.-U. (2011).
Untersuchungskonzept für die CANDIS1-Studie zur Behandlung von
cannabisbezogenen Störungen: Ein Beispiel translationaler Forschung. Sucht, 57 (3), 183-192.
Hoch, E., Noack, R., Rohrbacher, H., Pixa, A., Henker, J., Dittmer, K., Bühringer, G. & Wittchen,
H.-U. (2007).
Gezielte Behandlung von Cannabisstörungen – Das modulare, kognitiv-behaviorale
Entwöhnungsprogramm „CANDIS“. Sucht-Aktuell, 57-59.
Hoch, E., Noack, R., Pixa, A., Rohrbacher, H., Henker, J., Bühringer, G. & Wittchen, H.-U. (2007).
Behandlung von Cannabisstörungen – Eine Aufgabe für Psychotherapeuten in Deutschland.
Psychotherapeutenjournal, 4 (7), 262 – 267
Miller, W.R. & Rollnick, S. (2004).
Motivierende Gesprächsführung. Freiburg: Lambertus.
Zimmermann, P., Mühlig, S. Sonntag, D., Bühringer, G. & Wittchen, H.-U. (2004).
Review on psychotherapeutic interventions for cannabis disorders. Sucht, 50, 334-342
|